Archiv der Kategorie: Musiksammlung

Weihnachten 2018

Dem „Stille Nacht“-Jahr – vor 200 Jahren, am 24. Dezember 1818, wurde der Weihnachtsklassiker uraufgeführt – können auch wir uns nicht ganz entziehen, weshalb an dieser Stelle ein sonst nicht unbedingt bemerkenswertes Archivale gezeigt sei: ein Faksimile-Blatt eines Autographs des Komponisten Franz Xaver Gruber (um 1860, Original im Salzburg Museum), welches gerahmt bei uns im Musikarchiv liegt.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und alles Gute im neuen Jahr!

Stille Nacht (Faksimile)
Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber: „Stille Nacht, heilige Nacht“
Faksimile eines Autographs des Komponisten (um 1860, Original im Salzburg Museum)

Beitritt zum Notfallverbund österreichischer Museen und Bibliotheken

Über die besondere Aufmerksamkeit, die die Notfallplanung bei uns im Archiv in den letzten Monaten erfahren hat, wurde an dieser Stelle bereits mehrfach berichtet. Nun ist das Schottenstift (Archiv, Bibliothek, Sammlungen und Museum) auch dem Notfallverbund österreichischer Museen und Bibliotheken beigetreten. Hierbei handelt es sich um einen freiwilligen Zusammenschluss mehrerer Institutionen, die einander in Notfällen beizustehen gedenken. Die gegenseitige Hilfestellung besteht dabei aus einer Bündelung materieller, räumlicher und personeller Ressourcen sowie der Vernetzung vorhandener Fachkompetenzen.

Wir hoffen natürlich sowohl für uns als auch für alle anderen Institutionen, dass der Bedarfsfall nicht eintritt – aber wenn doch, sind wir nun ein klein wenig besser gewappnet!

Artikel über Notfallplanung und Notfallbox

Im Jahr 2017 wurden im Archiv des Schottenstifts mit der Anlage einer Notfallmappe und einer Notfallbox wichtige Sicherheitsmaßnahmen gesetzt. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Notfallplanung hat Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger in einem Aufsatz festgehalten, der nun in den Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden (MiRKO) erschienen ist und online heruntergeladen werden kann:

Larissa Rasinger, Notfallplanung und Notfallbox. Von der Theorie zur Praxis im Archiv des Schottenstifts, in: MiRKO 3 (2018) 33–44.

Zusätzlich hat Rasinger für andere (nicht nur kirchliche) kleine Archive und Bibliotheken einen Muster-Notfallplan erstellt, der auf der Website des Referats herunterzuladen ist.

Notfallplanung im Archiv

Eine der wichtigsten Aufgaben eines Archivs ist die Erhaltung seiner Bestände. Um diese auch im Archiv des Schottenstifts umfassend zu gewährleisten, sind eine ganze Reihe bestandserhaltender Maßnahmen notwendig – von entsprechenden Verpackungsarbeiten, Restaurierungen und Konservierungen haben wir im Blog in der Vergangenheit ja bereits immer wieder berichtet. Seit diesem Jahr verfügt das Archiv nun auch über eine Notfallmappe sowie eine auf diese abgestimmte, gut gefüllte Notfallbox!

Die Notfallmappe liegt im Archivbüro und im Kammeramt auf und dient in vielfältiger Weise als Anleitung zur Bewältigung eines eingetretenen Schadensereignisses – am wahrscheinlichsten eines Wasserschadens, hervorgerufen durch einen Rohrbruch oder durch Löschwasser. In der Mappe enthalten sind zunächst ein Alarmplan und eine Handlungsanweisung für die Erstreaktion, um im Moment der Entdeckung eines Notfalls rasch gezielte erste Schritte zur Rettung einleiten zu können. Weiters finden sich darin Informationen zum Umgang mit den beschädigten Beständen und zu konservatorischen Sofortmaßnahmen sowie mehrere Orientierungs- und Lagepläne. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Notfallmappe ist eine Prioritätenliste zur Notbergung – für den Fall, dass beispielsweise bei einem übergreifenden Brand noch Zeit sein sollte, für das Gedächtnis des Hauses besonders wichtige Stücke ohne Personengefährdung zu evakuieren. Hierfür wurden auch drei spezielle Evakuierungsboxen angeschafft, die immer einsatzbereit sind. Ein Infoblatt mit den Kontaktdaten von wichtigen Dienstleistern und Nachkaufmöglichkeiten von Materialien sowie eine Telefonliste schließen die Notfallmappe ab.

Notfallmappe und Notfallbox im Archiv des Schottenstifts

Ein wesentlicher Faktor bei der erfolgreichen Notfallbewältigung ist die Zeit: Nach einem Wasserschaden droht nach spätestens 72 Stunden die Gefahr der Schimmelbildung und damit die fortschreitende Zerstörung der betroffenen Unterlagen. Der beste Notfallplan ist also sinnlos, wenn mit der Umsetzung der darin beschriebenen Maßnahmen aufgrund fehlender Materialien erst nach Tagen begonnen werden kann. Um sofort mit der Rettung anfangen zu können, steht mit der Notfallbox daher ein Grundstock an benötigten Materialien (Stretchfolien, Mullbinden, Löschkarton u. v. m.) bereit. Darüber hinaus enthalten sind etwa auch Schutzausrüstung (Handschuhe, Atemschutzmasken, Schutzbrillen), einige Werkzeuge sowie eine batteriebetriebene Lampe und Knicklichter zur Notbeleuchtung.

Trotz des geleisteten Arbeits- und Kostenaufwands steht am Ende unserer Notfallplanung natürlich ein großer Wunsch: Dass Notfallmappe und Notfallbox nie wirklich in einem Ernstfall benötigt werden mögen!

Neue Sigle für Archiv und Bibliothek

Das Schottenstift hat nun endlich auch eine eigene Sigle gemäß ISO 15511, einen International Standard Identifier for Libraries and Related Organizations (ISIL): AT-SCHOTTEN.

Der Identifikator ist vor allem für die Verwendung in Datenbanken sinnvoll und dient dem besseren Austausch mit anderen Institutionen. Bisher hatte lediglich die Stiftsbibliothek das ÖZDB-Sigel SCHOTTEN, das für Zwecke der Österreichischen Zeitschriftendatenbank angelegt worden war. Nun wurde dieses Sigel in Analogie zur bisherigen Vorgehensweise einzelner anderer österreichischer Klöster vom Österreichischen Bibliothekenverbund auf Antrag in einen ISIL für das gesamte Schottenstift umgewandelt. Der ISIL gilt somit nicht nur für die Bibliothek sondern auch für das Archiv und die Sammlungen des Stifts.

Eine Unterscheidung der verschiedenen Bereiche erfolgt auf der nächstniedrigeren (internen) Ebene. Für das Archiv relevant sind:
AT-SCHOTTEN/StiA für das Stiftsarchiv.
AT-SCHOTTEN/StiB für die Stiftsbibliothek (also auch für die Bestände der Handschriften- und Inkunabelsammlung).
AT-SCHOTTEN/StiB-MUS für das Musikarchiv (das zu diesem Zweck als Sondersammlung der Bibliothek angesehen wird).

Der Entscheidung für die gewählte Sigle ging ein längerer interner Prozess voraus. Verschiedenste Varianten wurden diskutiert, bereits vorhandene inoffizielle Siglen (etwa von Monasterium.net oder dem Verbund Theologie & Kirche) verglichen und auch die getrennte Behandlung von Archiv und Bibliothek überlegt. Schließlich kristallisierte sich jedoch der nun gewählte ISIL als die sinnvollste und praktikabelste Wahl heraus.

Wir hoffen natürlich, dass AT-SCHOTTEN eine rege Verwendung finden wird!

Neue Archivbeschreibung nach ISDIAH

ISDIAH – das ist der International Standard for Describing Institutions with Archival Holdings. Dieser ermöglicht die standardisierte Beschreibung von Archiven und wurde 2008 vom Internationalen Archivrat (International Council on Archives, ICA) verabschiedet. Eine Archivbeschreibung nach ISDIAH geht weit über die Angabe von Archivbeständen, Kontaktmöglichkeiten und Benutzungsbestimmungen hinaus. Sie umfasst 31 Verzeichnungselemente (gegliedert nach den sechs Bereichen Identifikation, Kontakt, Beschreibung, Zugang, Service und Kontrolle) und gibt etwa Aukunft zur Geschichte des Archivs, zu seinem geographischen und kulturellen Kontext, zum Archivgebäude, zu Findmitteln und Publikationen über das Archiv oder zur Erreichbarkeit des Archivs.

Seit kurzem bietet auch das Archiv des Schottenstifts eine eigene solche Archivbeschreibung nach ISDIAH an, die von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden kann. Diese berücksichtigt natürlich bereits die neue Archiv- und Benutzungsordnung, enthält aber auch zahlreiche Angaben, die sich bislang nirgendswo nachlesen ließen. Wir hoffen, dass sie potentiellen Benutzerinnen und Benutzern hilfreich sein und eine interessierte Leserschaft finden wird.

ISDIAH

Obwohl auch der Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) Umsetzungsempfehlungen zu ISDIAH erarbeitet und im Band 68 der Zeitschrift Scrinium aus dem Jahr 2014 veröffentlicht hat, verfügen bislang die wenigsten österreichischen Archive über eine solche standardisierte Beschreibung. Vielleicht ermutigt unser Beispiel ja auch andere kleine Archive dazu, solche Beschreibungen anzulegen.

> > > Download der Archivbeschreibung nach ISDIAH

Neue Archiv- und Benutzungsordnung

Das Archiv des Schottenstifts hat seit kurzem eine neue Archiv- und Benutzungsordnung, die (wie zuvor die Vorgängerversion) von der Webseite des Archivs heruntergeladen werden kann. Ebenfalls dort zu finden sind das neue Reproduktionsmerkblatt sowie leicht modifizierte Formulare für  Benutzungsantrag und Reproduktionsansuchen.

ArchivBenutzungsordnung 2016_02

Die neue Ordnung ersetzt die Benutzungsordnung aus 2011, die vollkommen überarbeitet und durch eine Archivordnung ergänzt wurde, welche neben allgemeinen Grundsätzen unter anderem auch die Aufgaben des Archivars regelt und damit den internen Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung trägt.

Europa 1814/1815: Ein Tedeum für den Frieden

Heute vor 200 Jahren, am 9. Juni 1815, wurde die Schlussakte des Wiener Kongresses unterzeichnet, welche die Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen brachte. Bereits im Vorjahr waren mit dem Ersten Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 die Koalitionskriege nach dem Sturz Napoleons vorläufig beendet worden.

Aus diesem Anlass hatte Vizehofkapellmeister Joseph Eybler ein „Te Deum für zwei Chöre“ komponiert, welches bei der Rückkehr des Kaisers Franz I. nach Wien am 16. Juni 1814 im Stephansdom uraufgeführt worden war. Die autographe Partitur dieses Tedeums befindet sich heute im Schottenstift (Cod. 700 (Hübl 709)).

Cod. 700 (Hübl 709)
Cod. 700 (Hübl 709)
Joseph Eybler: Te Deum für zwei Chöre (1814)

Joseph Eybler (1765–1846), der seit 1804 Vizehofkapellmeister unter Antonio Salieri war und ab 1824 dessen Nachfolger als Hofkapellmeister werden sollte, war von 1794 bis 1824 auch Regenschori im Schottenstift. Sein musikalischer Nachlass – zum überwiegenden Teil Autographe des Komponisten – wird in unserem Musikarchiv aufbewahrt.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 16. Juni 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Trompetenstücke von Mathias Öttl und Jakob Schampeck

Zwei Trompetenwerke der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts aus den Beständen unseres Musikarchivs haben letztes Jahr erfreulicherweise eine Publikation erfahren: Die „Sonata C-Dur à 4 Clarinis concertatis“ des Mathias Öttl (MusikA D 1/36) und das „Concerto ‘per il Clarino solo’ C-Dur“ des Jakob Schampeck (MusikA D 1/38) wurden von Edward H. Tarr und Arne Thielemann in Einzelstimmen und als Klavierauszug herausgegeben.     Trompetenstücke von Mathias Öttl und Jakob Schampeck weiterlesen

P. Karlmann Pachschmidt und seine Missa Sancti Carolomanni

In der Reihe der Schottenmönche finden sich nicht nur engagierte Seelsorger und gelehrte Wissenschaftler sondern auch begnadete Künstler. Ein solcher war der junge Mönch P. Karlmann Pachschmidt (1700–1734), der als Kapellmeister und Regens Chori des Schottenstifts zahlreiche überwiegend kirchenmusikalische Werke komponierte. Die meisten seiner Kompositionen haben sich im Musikarchiv des Stifts erhalten, einige davon auch autograph.

Besondere Beachtung hat bisher seine um 1725 komponierte Messe zu Ehren seines Namenspatrons, die Missa Sancti Carolomanni, erfahren – eine Edition davon erschien 2007 auch im Druck.1

Missa Sancti Carolomanni
Musikarchiv, B 1/3

Mehr zu P. Karlmann findet sich im Wikipedia-Artikel „Karlmann Pachschmidt“.

  1. Karlmann Pachschmidt (1700–1734), Missa Sancti Carolomanni. Sinfonia, ed. Alexander Opatrny (Denkmäler der Tonkunst in Österreich 154, Graz 2007). []