Archiv der Kategorie: Handschriften- und Inkunabelsammlung

Ein deutschsprachiger Kurztraktat „Über die fünf Wunden Christi“

Auf ausdrücklichen Wunsch eines Lesers und für die Fastenzeit ohnedies nicht ganz unpassend zeigen wir heute den deutschsprachigen Kurztraktat „Über die fünf Wunden Christi“. Sein Autor ist Johannes Fluk von Pfullendorf († 1436), der an der Universität Wien lehrte, zweimal Rektor derselben und mehrere Male Dekan der artistischen und der theologischen Fakultät sowie darüber hinaus Kanoniker bei St. Stephan in Wien war.     Ein deutschsprachiger Kurztraktat „Über die fünf Wunden Christi“ weiterlesen

Ausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“

Aus Anlass des 650jährigen Bestehens der Universität Wien findet von 6. März 2015 bis 3. Mai 2015 die Jubiläumsausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“ im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek statt, an der auch das Schottenstift als Leihgeber dreier Handschriften beteiligt ist.

Ausstellungseröffnung am 5. März 2015 im Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek
Ausstellungseröffnung am 5. März 2015 im Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek.

Ausstellung „Wien 1365. Eine Universität entsteht“ weiterlesen

Eine frühneuzeitliche Abschrift von Otfrids Evangelienbuch

Derzeit im Museum im Schottenstift ausgestellt ist eine frühneuzeitliche Abschrift des Evangelienbuchs des Otfrid von Weißenburg aus der Handschriftensammlung des Schottenstifts.

Das aus dem 9. Jh. stammende althochdeutsche Bibelepos, im südrheinfränkischen Dialekt geschrieben, gilt als das erste Werk in deutscher Sprache, das den Endreim anstelle des Stabreims verwendete – und damit eine über Jahrhunderte andauernde Formtradition begründete. Es handelt sich dabei um eine Evangelien­harmonie, also einen die vier Evangelien zusammenfassenden Text.     Eine frühneuzeitliche Abschrift von Otfrids Evangelienbuch weiterlesen

Edit Anna Lukács: Die Meditationes von Thomas Bradwardine

Ein Artikel mit Bezug zum Schottenstift ist eben in den jüngsten Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung erschienen:

Edit Anna Lukács, Die Meditationes von Thomas Bradwardine, in: MIÖG 122 (2014) 301–321.

Der Beitrag ist eine von mehreren Arbeiten, die im Rahmen des FWF-Projekts „Die Handschriftentradition von Bradwardines De causa Dei“ entstanden sind. Das Schottenstift besitzt zwei Kopien dieses Traktats De causa Dei contra Pelagium et de virtute causarum des Oxforder Theologen Thomas Bradwardine (ca. 1290–1349), wobei unser Cod. 408 (Hübl 321) eine von drei Handschriften in Österreich ist, die lediglich eine getrennte Abschrift von Buch II Kapitel 34 – den sogenannten Meditationes – enthalten (die anderen beiden liegen in der Österreichischen Nationalbibliothek und im Stift St. Florian). Mit paläographischen und kodikologischen Mitteln analysiert Lukács die drei Handschriften in ihrem theologischen und historischen Kontext, zu dem nicht zuletzt auch das Konzil von Basel zählt. Der Artikel schließt mit einer Edition der Meditationes anhand der St. Florianer Handschrift ab.

Für ihre Recherchen war Lukács in den vergangenen Jahren mehrmals bei uns im Schottenstift und konnte auch Aufnahmen der Wasserzeichen anfertigen lassen. Einen Werkstattbericht über ihre Arbeit präsentierte sie bereits im Vorjahr im Rahmen eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, bei dem auch beide Handschriften des Schottenstifts vorgestellt wurden.

Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik

Vor einigen Tagen durften wir bei uns im Archiv den emeritierten Oxforder Germanisten Nigel F. Palmer begrüßen, der zur Benutzung der Kirchheimer Klosterchronik (Cod. 307 (Hübl 233)) nach Wien gekommen war.

Diese Chronik wird traditionell der Dominikanerin Magdalena Kremerin zugeschrieben, die 1478 mit sechs Mitschwestern vom elsässischen Kloster Sylo bei Schlettstadt in das württembergische Kloster Kirchheim unter Teck kam, um den dortigen Konvent zu reformieren. Die Handschrift des Schottenstifts ist eine von zwei Überlieferungen der Chronik, wobei es sich bei der anderen Handschrift, die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt wird, wohl um das Original handeln dürfte.     Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik weiterlesen

Mittelalterliches Leserädchen

Beim Ordnen unserer Fragmentensammlung sind wir vor Kurzem auf ein Leserädchen gestoßen. Dieses mittelalterliche Lesezeichen funktioniert wie eine Leseschnur, die man einfach an der Stelle einlegt, an der man zu lesen aufgehört hat. Es hat aber ein zusätzliches Funktionsmerkmal: Bei zweispaltigen Seiten lässt sich mittels Drehens des Rädchens auch die Spalte festhalten, in der weitergelesen werden soll. Ein primitives und doch geniales System!

Fragm. var. 2

Beim Leserädchen handelt es sich streng genommen um kein Fragment, obwohl es wohl einer Handschrift entnommen wurde. Da aber nicht mehr nachvollziehbar ist, wohin es einst gehörte, und bei einem so kleinen Objekt die Gefahr natürlich groß ist, irgendwo verloren zu gehen, haben wir uns dazu entschlossen, es als Fragm. var. 2 in die Fragmentensammlung einzugliedern.

Relaunch von Manuscripta.at

Möchte man sich über Handschriften des Schottenstifts informieren, so ist das von der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betriebene Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ die erste und wichtigste Anlaufstelle. Das Portal wurde 2009 eingerichtet und hat nun erfreulicherweise im Sommer 2014 einen Relaunch erfahren, mit dem neue Daten und Funktionalitäten eingearbeitet wurden.     Relaunch von Manuscripta.at weiterlesen

Restaurierungen im Archiv

Das Museum im Schottenstift beschäftigt sich anlässlich der heurigen Langen Nacht der Museen mit dem Erhaltungsauftrag, den historische Sammlungen eines Klosters mit sich bringen. Gezeigt werden Objekte, die nach einer Restaurierung in neuem Glanz erstrahlen, ebenso wie solche, die aufgrund ihres aktuellen Zustands noch restaurierungswürdig sind. Auch das Archiv liefert hierzu einige Exponate.     Restaurierungen im Archiv weiterlesen

Strom und Licht im Handschriftenarchiv

In erster Linie Sicherheitsbedenken waren im Vorjahr ausschlaggebend für eine vollkommene Erneuerung des Strom- und Lichtkonzepts im Handschriftenarchiv. Dass dadurch auch die Arbeitsbedingungen im Raum deutlich verbessert wurden, war ein willkommener Nebeneffekt.     Strom und Licht im Handschriftenarchiv weiterlesen

Abt Martin von Leibitz

Anlässlich des 550. Todestags von Abt Martin von Leibitz am 28. Juli 2014 beschäftigt sich derzeit eine dreimonatige Kleinausstellung im Museum im Schottenstift mit dieser bedeutenden Persönlichkeit.     Abt Martin von Leibitz weiterlesen

Martin Wagendorfer: Ein Büchertestat an das Wiener Schottenstift … Urbanus de Mellico

Martin Wagendorfer, zuletzt Vertretungsprofessor in München und Innsbruck, hat sich vor einiger Zeit mit einem mittelalterlichen Büchertestat an das Schottenstift beschäftigt, konkret mit den Büchern aus dem Besitz des Wiener Universitätslehrers und -rektors Urban von Melk († 1436).

Dem Autor gelingt es in seiner Arbeit, bei sechs Handschriften des Schottenstiftes Urban als Vorbesitzer zu identifizieren; eine davon liegt heute nicht mehr bei den Schotten sondern in der Österreichischen Nationalbibliothek.

Martin Wagendorfer, Ein Büchertestat an das Wiener Schottenstift aus dem Jahre 1436 und der niederösterreichische Artistenmagister und Doktor der Theologie Urbanus de Mellico, in: MNÖLA 15 (2012) 264–295.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 28. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Abt Johann Schretel

Im Frühjahr 2013 waren zwei Vitrinen im Museum im Schottenstift Abt Johann Schretel (1562–1583) gewidmet. Grund war ein runder Jahrestag: Am 23. Mai 1563, also genau 450 Jahre zuvor, war die Bestätigung der Wahl des erst siebenundzwanzigjährigen Mönchs zum Abt des Wiener Schottenstiftes ausgestellt worden. Die Wahl war bereits im September 1562 erfolgt, die bischöfliche Bestätigung hatte sich jedoch um acht Monate verzögert.     Abt Johann Schretel weiterlesen

Digitalisierung von Musikfragmenten

Zur Handschriftensammlung des Schottenstifts (manchmal fälschlicherweise zum Musikarchiv gerechnet) zählt auch ein nicht geringer Bestand an Musikfragmenten. Von ein paar dieser Fragmente fertigten Würzburger Musikwissenschaftler im Mai 2013 digitale Aufnahmen (auch unter UV-Licht) an. Bei den Fragmenten handelte es sich um Teile eines Tropariums aus dem 13. Jahrhundert, die insofern bemerkenswert sind, als sie nicht nur Texte sondern auch die anderswo nicht erhaltenen Melodien enthalten.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 13. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Pilgerreisen ins Heilige Land

Anfang Februar 2013 unternahm der Konvent des Schottenstiftes eine Pilgerreise ins Heilige Land und reihte sich damit in die Pilgerscharen ein, die diese Reise seit Jahrtausenden auf sich nehmen.
Aus diesem Grund waren im Frühjahr 2013 im Museum im Schottenstift drei Reiseberichte aus dem 14., 15. und 16. Jahrhundert ausgestellt.     Pilgerreisen ins Heilige Land weiterlesen