Archiv der Kategorie: Handschriften- und Inkunabelsammlung

Monica Brînzei: Sentenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl

Letztes Jahr haben wir an dieser Stelle über den autographen Senzenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl in unserem Cod. 269 (Hübl 274) berichtet, der in den letzten Jahren ein besonderes wissenschaftliches Interesse auf sich gezogen hat. Vor einigen Tagen stand er nun auch im besonderen Fokus eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.  Monica Brînzei vom Institut de recherche et d’histoire des textes in Paris sprach dort über „Nicholas of Dinkelsbühl and the Teaching of Theology at the University of Vienna“. Unser Cod. 269 diente ihr dabei als Grundlage ihrer Betrachtungen.

Vortrag Monica Brinzei - Dinkelsbühl

Ergänzend zu Brînzeis gemeinsam mit Chris Schabel verfassten und im Vorjahr publizierten Artikel über Nikolaus’ Sentenzenkommentar1 ist nun außerdem ein von Brînzei herausgegebener Sammelband zum Thema erschienen:

Monica Brînzei (Hg.), Nicholas of Dinkelsbühl and the Sentences at Vienna in the Early Fifteenth Century (Studia Sententiarum 1, Turnhout 2015).

Nicht nur in Brînzeis eigenen Beiträgen darin sondern auch in jenen Chris Schabels, Ueli Zahnds und William J. Courtenays spielen Cod. 269 sowie weitere Handschriften des Schottenstifts (Cod. 201 (Hübl 170), Cod. 254 (Hübl 230)) eine Rolle.

  1. Monica Brinzei–Chris Schabel, The Past, Present, and Future of Late Medieval Theology: The Commentary on the Sentences by Nicholas of Dinkelsbühl, Vienna, ca. 1400, in: Mediaeval Commentaries on the Sentences of Peter Lombard. Bd. 3, hg. von Philipp W. Rosemann (Leiden/Boston 2015) 174–266. []

750 Jahre Schottenpfarre (III): Handschriften aus der Zeit des Pfarrstreits

Zum 750jährigen Jubiläum der Schottenpfarre gibt es im Museum im Schottenstift derzeit einen kleinen Themenschwerpunkt, im Rahmen dessen nicht nur mehrere relevante Urkunden (siehe 750 Jahre Schottenpfarre (I): Ein Schiedsspruch und 750 Jahre Schottenpfarre (II): Eine Vorgeschichte der Fälschungen) sondern auch einige Handschriften aus der Zeit des Pfarrstreits bzw. der Pfarrwerdung, dem 13. Jahrhundert, zu sehen sind. Inhaltlich haben die Objekte wenig gemeinsam; es handelt sich um ein liturgisches Musikfragment, klösterliche Reformstatuten, eine Sammlung von Heiligenlegenden sowie einen Bibelkommentar. Stilistisch weisen sie hingegen durchaus Ähnlichkeiten auf – man achte auf die Details der Initialen!

Aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammt dieses Fragment eines Tropars mit einem erweiternden Gesang für den Advent, den Beginn des Kirchenjahrs (Fragm. liturg. 4A). Das Tropar ist insofern bemerkenswert, als es nicht nur die Texte sondern auch die anderswo nicht erhaltenen Melodien solcher Gesänge enthält.

Fragm. liturg. 4A
Fragm. liturg. 4A, fol. 1r
Fragment eines Tropars zum Advent (Mitte 13. Jh.)

Die Hirsauer Konstitutionen schuf Abt Wilhelm von Hirsau für sein eigenes Kloster bereits im 11. Jahrhundert, mit der Hirsauer Reform fanden sie jedoch weite Verbreitung, wie Cod. 208 (Hübl 194) aus dem 13. Jahrhundert belegt.     750 Jahre Schottenpfarre (III): Handschriften aus der Zeit des Pfarrstreits weiterlesen

Eine Legende von der heiligen Elisabeth

Im Vorjahr erschien ein italienischer Artikel mit Editionen mehrerer mittelalterlicher Versionen von Legenden über die heilige Elisabeth von Thüringen, darunter auch eine kurze Legenda de sancta Elyzabeth, die nur in zwei Handschriften überliefert ist: Eine steht in der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek (Pal. Lat. 857), eine andere ist der Cod. 250 (Hübl 223) des Schottenstiftes, in dem sich besagter Text auf fol. 50v–53r findet.

Cod. 250 (Hübl 223), fol. 50v
Cod. 250 (Hübl 223), fol. 50v

Die übrigen Texte dieser nicht sehr umfangreichen Handschrift beschäftigen sich übrigens mit der heiligen Hedwig von Schlesien.

Der Artikel präsentiert insgesamt zehn verschiedene Legendentexte, die sich in erster Linie in zahlreichen Handschriften der Bibliotheca Apostolica Vaticana und der Universitätsbibliothek Breslau finden.

Aleksander Horowski, Alcune leggende liturgiche latine su sant’Elisabetta d’Ungheria, in: Collectanea Franciscana 84 (2014) 641–704.

Collectanea Franciscana

Buchschuhe für die Handschriften

Ein Schmuckstück nicht nur des Archivs sondern auch des ganzen Schottenstifts ist das Handschriftenarchiv, jener Raum, in dem unter anderem die Handschriftensammlung aufgestellt ist. Besondere Bewunderung ruft immer wieder die Ästhetik der Bücherwände hervor. Unsere Handschriften und Inkunabeln verfügen weitestgehend noch über ihre mittelalterlichen Einbände und sind unverpackt aufgestellt. Dies bringt aber auch Probleme mit sich, denn die meisten Einbände der aus Platzgründen dicht gedrängten Bücher sind mit Metallbeschlägen versehen, weshalb es beim Ausheben in der Vergangenheit immer wieder zu kleineren Beschädigungen an benachbarten Büchern und dem Holz der Regalböden kam.

Als sowohl die konservatorischen wie auch die ästhetischen Bedürfnisse bedienende Maßnahme wurde nun die Aufstellung der Bücher in Buchschuhen vorgenommen. Im Gegensatz zu Schubern (oder gar Schachteln), die eine markante optische Veränderung mit sich gebracht hätten, sind Buchschuhe nicht nur vorne sondern auch oben offen und zudem aus einem dünneren säurefreien Archivkarton gefertigt. Dadurch können die Einbanddeckel der Bücher nicht mehr aneinander reiben, bei geschickter Bemessung sind die Buchschuhe zugleich aber kaum sichtbar.

HsA_Buchschuhe_2
Ein Regalbrett, zwei Blickwinkel: Von vorne sind die Buchschuhe sichtbar, von der Seite nicht.

Testweise wurde bereits im Vorjahr ein Regal mit Buchschuhen ausgestattet, das Ergebnis konnte überzeugen. Aus Kostengründen wurde die Anschaffung für die gesamte Handschriften- und Inkunabelsammlung verteilt über mehrere Jahre beschlossen. Diesen Herbst konnten jedoch bereits sämtliche mittelalterliche Handschriften (ca. 400 Stück) auf diese Weise geschützt werden. Die lockerere Aufstellung führte zwar erwartungsgemäß zu einem etwas größeren Platzbedarf, diesem wurde aber durch eine geschickte Neuanordnung der Regalbretter entgegengewirkt.

HsA_Buchschuhe_3

Eine Ausnahme stellen übrigens wie man sehen kann die übergroßen Bücher im Groß-Quart- und Folio-Format dar. Weil der Archivkarton der Buchschuhe für diese zu dünn ist, benötigen sie zur besseren Standfestigkeit Schuber aus säurefreier Wellpappe. Diese Formate kommen jedoch ohnedies nicht so häufig vor, die ästhetische Beeinträchtigung ist nicht allzu groß und daher vertretbar. Als weitere Schutzmaßnahme wurden die Regalbretter mit Unterlagen aus säurefreiem Archivkarton ausgelegt.

Eine Sorge bleibt natürlich noch mit der offenen Aufstellung: Die Sorge um das regelmäßige Abstauben der Bücher.

Zwei unterschiedliche Führungen an einem Tag

Heute durften wir zwei recht unterschiedliche Gruppen in den Räumen des Archivs willkommen heißen:

Als Rahmenprogramm des 32. Österreichischen Bibliothekartags fand am frühen Nachmittag eine Führung durch die Alte Bibliothek und anschließend durch die Handschriftensammlung statt. Gezeigt wurden Handschriften, Fragmente und Inkunabeln zur frühen Bibliotheksgeschichte.

Führung Bibliothekarstag 2015_09

Am späteren Nachmittag waren dann vier Kinder zu Gast, die beim Pfarrfest der Schottenpfarre am vergangenen Sonntag eine Vorabführung durch die geplante Themenschau zum 750-Jahr-Jubiläum der Pfarre gewonnen hatten. Dem jungen Alter der interessierten Gewinner geschuldet, wurden aber natürlich vorrangig allgemeine Fragen zu Urkunden, Handschriften und Bibliotheken beleuchtet. Zusätzlich bekamen die vier auch noch einige besondere Zimelien zu sehen.

Führung Kinder 2015_09

Filmaufnahmen für Babenberger-Doku

Für eine Fernsehdokumentation über die Babenberger fanden heute im Handschriftenraum des Archivs Filmaufnahmen statt, bei denen einige der ältesten Urkunden des Schottenstifts sowie eine Handschrift abgefilmt wurden. Zu einem späteren Termin wird es auch eine Aufzeichnung in der Krypta der Schottenkirche am Grab Herzog Heinrichs II. geben.

Filmaufnahmen Babenberger

Die zweiteilige Serie „Die Babenberger – Wer sie waren und was von ihnen blieb“ der wokafilm Filmproduktion wird voraussichtlich Ende 2015 bzw. Anfang 2016 auf ORF III und ARD Alpha zu sehen sein.

Johannes Hus in der Bibliothek des Schottenstifts

Vor genau 600 Jahren, am 6. Juli 1415, wurde der böhmische Reformator Johannes (Jan) Hus am Scheiterhaufen verbrannt. Unter der Zusicherung von freiem Geleit war er zum Konzil von Konstanz (1414–1418) gekommen, um dieser höchsten kirchlichen Versammlung seine Ansichten darzulegen, die jedoch im Widerspruch zur damaligen amtskirchlichen Lehre standen. Da Hus nicht bereit war, sie zu widerrufen, wurde er vom Konzil als Häretiker verurteilt und von der weltlichen Macht hingerichtet. In Böhmen entstand in der Folge die reformatorisch-revolutionäre Bewegung der Hussiten. Von den Hussitenkriegen (1419–1434) waren auch die Besitzungen des Schottenstifts im österreichischen Weinviertel betroffen.

Die Schriften des Johannes Hus galten zwar als Irrglaube, doch hinderte dies auch die Schottenmönche nicht daran, sie zu lesen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen – was mehrere mittelalterliche Handschriften des Schottenstifts belegen. Dabei wurde die Autorenschaft Hus’ aber meist bewusst verschwiegen, wie etwa bei Cod.  45 (Hübl 44), einer Kompilation seiner Fastenpredigten, wo das Titelschild kryptisch angibt: Sermones certi quadragesimales („Predigten eines Gewissen für die Fastenzeit“).

Ähnliches geschah beispielsweise auch in Cod. 92 (Hübl 48), einer Sammelhandschrift mit theologischen Texten:

Cod. 92 (Hübl 48), fol. 145r
Cod. 92 (Hübl 48), fol. 145r
Sammelhandschrift mit theologischen Texten (15. Jh.)

Auch dieser Codex enthält mehrere Predigten des Johannes Hus, doch wurde jede Nennung seines Namens getilgt, hier etwa nach der Zwischenüberschrift Sequitur sermo synodalis („Gefolgt von einer Synodalpredigt“). Aus der Neuzeit findet sich am Rand die Ergänzung Pragensis („eines Pragers“), ein Hinweis auf die Wirkungsstätte Hus’.

Die beiden genannten Handschriften sind noch bis Ende August 2015 im Museum im Schottenstift ausgestellt.

Europa 1814/1815: Ein Tedeum für den Frieden

Heute vor 200 Jahren, am 9. Juni 1815, wurde die Schlussakte des Wiener Kongresses unterzeichnet, welche die Neuordnung Europas nach den napoleonischen Kriegen brachte. Bereits im Vorjahr waren mit dem Ersten Pariser Frieden vom 30. Mai 1814 die Koalitionskriege nach dem Sturz Napoleons vorläufig beendet worden.

Aus diesem Anlass hatte Vizehofkapellmeister Joseph Eybler ein „Te Deum für zwei Chöre“ komponiert, welches bei der Rückkehr des Kaisers Franz I. nach Wien am 16. Juni 1814 im Stephansdom uraufgeführt worden war. Die autographe Partitur dieses Tedeums befindet sich heute im Schottenstift (Cod. 700 (Hübl 709)).

Cod. 700 (Hübl 709)
Cod. 700 (Hübl 709)
Joseph Eybler: Te Deum für zwei Chöre (1814)

Joseph Eybler (1765–1846), der seit 1804 Vizehofkapellmeister unter Antonio Salieri war und ab 1824 dessen Nachfolger als Hofkapellmeister werden sollte, war von 1794 bis 1824 auch Regenschori im Schottenstift. Sein musikalischer Nachlass – zum überwiegenden Teil Autographe des Komponisten – wird in unserem Musikarchiv aufbewahrt.

Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 16. Juni 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.

Das „Speculum ecclesiae“ des Honorius Augustodunensis, abgeschrieben 1415

Die hier zu sehende Abbildung stammt aus Cod. 260 (Hübl 265) des Schottenstifts, einer Sammelhandschrift mit theologischen Texten, und zeigt das letzte Blatt (fol. 156v) des darin enthaltenen „Speculum ecclesiae“ des Honorius Augustodunensis. Das Explicit gibt an, wann der Schreiber mit der Abschrift des Textes fertig wurde: Anno domini M°CCCC°XV° finitum in vigilia trinitatis. Der Vorabend des Dreifaltigkeitssonntags war im Jahr 1415 der 25. Mai, heuer wäre es der 30. Mai – der Text wurde also vor genau 600 Jahren abgeschlossen!

Cod. 260 (Hübl 265), fol. 156v
Cod. 260 (Hübl 265), fol. 156v

Beim „Speculum ecclesiae“ („Spiegel der Kirche“) handelt es sich um eine zwischen 1100 und 1110 in England entstandene Predigtsammlung. Sein Autor, der Benediktiner Honorius, stammte vermutlich aus Irland, dürfte Schüler des Anselm von Canterbury gewesen sein und trat anschließend in Deutschland für die Gregorianische Kirchenreform auf. Ob er tatsächlich einen Bezug zum burgundischen Autun hatte, wie sein Beiname früher ausgelegt wurde, ist heute in der Forschung umstritten. Jedenfalls verbrachte er seinen Lebensabend als Inkluse im Regensburger Schottenkloster Weih-St. Peter, wo er um 1150 verstarb (also kurz bevor von St. Jakob in Regensburg aus das Wiener Schottenstift 1155 besiedelt wurde).

Autographer Sentenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl

Der Theologe Nikolaus von Dinkelsbühl (ca. 1360–1433), der an der Universität Wien studierte und lehrte, spielt für das Schottenstift keine unwesentliche Rolle, da er als als Berater des österreichischen Herzogs Albrecht V. (später König Albrecht II.) zum Motor der Melker Reform wurde, in deren Zuge es zum Auszug der irischen Schottenmönche aus dem Wiener Kloster und zur Besiedlung mit deutschen Mönchen aus Melk kam. Seine Werke finden sich in zahlreichen Handschriften des Schottenstifts aus dem 15. Jahrhundert.

Am bedeutendsten unter diesen Handschriften ist wohl unser Cod. 269 (Hübl 274), der einen Sentenzenkommentar des Nikolaus enthält: Es handelt sich dabei um ein Autograph des Autors, das dem Schottenstift zudem vom diesem selbst vermacht wurde. Erst letztes Jahr wurde die Handschrift restauriert, da es aufgrund eines länger zurückliegenden Wasserschadens zu einem kleineren Schimmelbefall gekommen war, der die Papiersubstanz (an unbeschriebenen Stellen!) angegriffen hatte.     Autographer Sentenzenkommentar des Nikolaus von Dinkelsbühl weiterlesen

Arabisch und Sanskrit mit P. Paul Hofmann

Am morgigen 30. April ist der 173. Todestag von P. Paul Hofmann (1798–1842), der wie viele seiner Mitbrüder sowohl am Schottengymnasium als auch an der Universität Wien unterrichtete. Dort war er unter anderem Prokurator der österreichischen Nation sowie Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät bevor er mit erst 43 Jahren verstarb.

Zeitlebens philologisch interessiert, studierte Hofmann zunächst die orientalischen Sprachen und später Sanskrit. So haben sich in der Handschriftensammlung des Schottenstifts etwa ein von Hofmann verfasstes „Deutsch-Arabisches Wörterbuch“ (Cod. 546 (Hübl 631)) sowie „Indische Studien“ (Cod. 493 (Hübl 679)) erhalten.

Cod. 546 (Hübl 631), fol. 153v/154r
Cod. 546 (Hübl 631), fol. 153v/154r
Paul Hofmann: Deutsch-Arabisches Wörterbuch (1819)
Cod. 493 (Hübl 679), fol. 20r
Cod. 493 (Hübl 679), fol. 20r
Paul Hofmann: Indische Studien (1840)

Mehr zu Hofmann findet sich im Wikipedia-Artikel „Paul Hofmann (Benediktiner)“.

Tagungshinweis März 2015: „Handschriftenerschließung in Deutschland und Österreich“

Von 24. bis 26. März 2015 findet an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften unter dem Titel „Handschriftenerschließung in Deutschland und Österreich: Ergebnisse und Perspektiven“ die Internationale Tagung der Handschriftenbearbeiter statt. Veranstalter ist die Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung. Unter den vorgestellten Projekten sind auch die Stifte Melk, Klosterneuburg und Göttweig betreffende. Mehrere der Vortragenden durften wir in der Vergangenheit bereits als Benutzer in unserem Haus begrüßen. Am Mittwoch, dem 25. März 2015, wird es für die Tagungsteilnehmer außerdem eine Führung durch Bibliothek und Handschriftensammlung des Schottenstifts geben. Das vollständige Programm gibt es hier.

Reimoffizium zum St. Patrick’s Day

Am 17. März ist St. Patrick’s Day – ein Feiertag, der auch in Österreich inzwischen nicht mehr nur von Iren begangen wird!

Wie hinlänglich bekannt sein dürfte, handelte es sich bei den Schottenmönchen, die 1155 in Wien angesiedelt wurden und dem Schottenstift seinen Namen gaben, ja eigentlich um Iren (man spricht deshalb auch von den „Iroschotten“). Dieser Tatsache ist es auch zu verdanken, dass die irische Gemeinde in Wien nun schon seit einigen Jahren an oder um den Gedenktag des heiligen Patrick einen von der Austro-Irish Society organisierten Gottesdienst in der Johanneskapelle des Schottenstifts feiert, der den Ausgangspunkt für die jährliche Wiener St. Patrick’s Day Parade bildet.

Bereits im 12. Jahrhundert wurde das Fest des heiligen Patrick von den Wiener Schotten feierlich begangen. Belegt ist dies unter anderem durch das Antiphonar-Fragment eines Reimoffiziums zu Ehren Patricks.

Fragm. liturg. 20
Fragm. liturg. 20

Die Notation dieses Fragments weist irische Eigenheiten auf: Die Neumen befinden sich bereits auf vier roten Linien, was bei den Benediktinern im deutschsprachigen Raum damals noch unüblich war.

Die ursprünglich kürzere Fassung dieses Artikels erschien erstmals am 17. März 2014 auf der Facebook-Seite des Archivs.