Immer wieder ist das Archiv mit Anfragen zu Grabdenkmälern der Schottenkirche konfrontiert – sei es von Historikern, Kunsthistorikern oder Familienforschern. Nicht immer können diese zufriedenstellend beantwortet werden, da es in den seltensten Fällen Archivalien zu den Grabdenkmälern gibt. Das Schottenstift ist aber in der glücklichen Lage, über zwei im Druck erschienene Kataloge zu diesem Thema zu verfügen. Kataloge der Grabdenkmäler im Schottenstift weiterlesen
Archiv der Kategorie: Stiftsarchiv
Restaurierungen im Archiv
Das Museum im Schottenstift beschäftigt sich anlässlich der heurigen Langen Nacht der Museen mit dem Erhaltungsauftrag, den historische Sammlungen eines Klosters mit sich bringen. Gezeigt werden Objekte, die nach einer Restaurierung in neuem Glanz erstrahlen, ebenso wie solche, die aufgrund ihres aktuellen Zustands noch restaurierungswürdig sind. Auch das Archiv liefert hierzu einige Exponate. Restaurierungen im Archiv weiterlesen
VÖA-Grundkurs 2014: One-Person-Archives
Im Rahmen des vom Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) organisierten Grundkurses für Archivarinnen und Archivare, der von 15. bis 19. September 2014 am Österreichischen Staatsarchiv stattfand, hielt zum ersten Mal auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, gemeinsam mit Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden bzw. Stiftsarchiv Herzogenburg) und Beatrix Vreca (Stadtarchiv Bad Radkersburg) eine Einheit zum Thema „One-Person-Archives“. VÖA-Grundkurs 2014: One-Person-Archives weiterlesen
Statuten der Sebastianibruderschaft
Von anhaltendem Interesse für die Forschung sind die Bruderschaften, die an der Schottenkirche beheimatet waren. In den letzten Jahren hat es zu diesen zahlreiche Anfragen an das Archiv gegeben, im Jahr 2012 darüber hinaus auch eine Spezialführung in Museum, Kirche und Archiv für eine Seminargruppe von der Universität Wien. Statuten der Sebastianibruderschaft weiterlesen
Heike Krause (u.a.): Zur Erden bestattet. Sechs vergessene Wiener Friedhöfe
Im Vorjahr ist eine Publikation der Stadtarchäologie Wien erschienen, die sich mehrfach auch auf das Schottenstift bezieht:
Constance Litschauer behandelt darin in einem eigenen Abschnitt (S. 64–89) den Neuen Schottenfriedhof, der einige Jahre nach der Schließung des neben der Schottenkirche befindlichen „Vogelsang-Friedhofs“ ab 1765 im Bereich der heutigen Sensengasse in der Alservorstadt angelegt wurde und bis 1784 in Betrieb war. Litschauer nimmt eine anthropologische Auswertung dort gefundener menschlicher Überreste vor und befasst sich sowohl mit der Ausstattung der Toten als auch mit den Einbauten am Friedhof.
Darüber hinaus gibt es in dem Band ein Kapitel von Heike Krause und Michaela Binder über den Friedhof der dem Schottenstift inkorporierten Pfarre St. Ulrich am Neubau (S. 20–40) sowie einen kurzen Abschnitt von Christine Ranseder über die ehemalige Schottenpfarre Gumpendorf (S. 102 f.), in deren Gebiet sich ein Soldatenfriedhof befand.
Abt Martin von Leibitz
Anlässlich des 550. Todestags von Abt Martin von Leibitz am 28. Juli 2014 beschäftigt sich derzeit eine dreimonatige Kleinausstellung im Museum im Schottenstift mit dieser bedeutenden Persönlichkeit. Abt Martin von Leibitz weiterlesen
Urkunden auf Monasterium.net
Wer heutzutage Urkunden für Forschungen heranziehen möchte, weiß natürlich von der herausragenden Bedeutung von Monasterium.net, dem „virtuellen Urkundenarchiv Europas“, und den vielfältigen Arbeitserleichterungen, die diese Plattform seit ihrem Entstehen vor über zehn Jahren mit sich gebracht hat. Mit Stand September 2014 sind über 400.000 Urkunden aus 133 Archiven in 13 europäischen Staaten dort recherchierbar.1
Was viele jedoch nicht mehr wissen, ist, dass dieses Projekt ursprünglich nur die Digitalisierung der Urkunden der niederösterreichischen Stifte und Klöster zum Ziel hatte (daher auch der Name). Als (ehemaliges) niederösterreichisches Stift ist somit auch das Schottenstift schon seit dieser Anfangszeit im kollaborativen Archiv von Monasterium.net vertreten.
Bei der Verwendung der Urkunden des Schottenstifts auf Monasterium.net sollte man jedoch ein paar Dinge beachten: Urkunden auf Monasterium.net weiterlesen
- Quelle: http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/home (4.9.2014) [↩]
Vorschriften bei Überschwemmung der Wiener Vorstädte
Anfang März des Jahres 1830 kam es in Wien infolge plötzlich einsetzenden Tauwetters zu großen Überschwemmungen. Aus dem gleichen Jahr stammen diese am 24. Mai 1830 von der k.k. Landesregierung des Erzherzogtums Österreich unter der Enns erlassenen „Vorschriften vor, während und nach einer Ueberschwemmung der Vorstädte Wien’s“. Vorschriften bei Überschwemmung der Wiener Vorstädte weiterlesen
Primizgedicht für P. Ambros Zitterhofer
„In dem Glanz der gold’nen Morgenröthe
Schwebte jüngst im leisen, schnellen Flug
Ein Seraph vom hohen Himmel nieder,
Der drei schöne, schmucke Kränze trug.“
So beginnt ein Gedicht zur Primiz von P. Ambros Zitterhofer (1824–1894) am 1. August 1847, welches sich in dessen Nachlass im Stiftsarchiv findet.

Das Gedicht, dessen Verfasser nicht genannt wird, ist ein typisches Beispiel für die Frömmigkeit des 19. Jahrhunderts.
„Und zum ersten Male seinem Gotte
Opfernd, stand ein Priester am Altar;
Freudig reichet nun der Himmelsbothe
Dem das zarte Reis der Myrthe dar:
»Nimm hin, Du hast den besten Theil erwählet
Da Du dem Himmel selber Dich vermählet.«“
Zitterhofer war unter anderem von 1869 bis 1886 Pfarrer von Klein-Engersdorf (Bezirk Korneuburg). In dieser Zeit schrieb er eine auch heute noch verwendete, 437 Seiten starke Geschichte dieser Pfarre. Gegen Ende seines Lebens wurde er Pfarrer von St. Ulrich (Wien-Neubau); aufgrund seiner Verdienste in dieser Funktion ist die Zitterhofergasse im 7. Bezirk nach ihm benannt.
Die ursprünglich etwas kürzere Fassung dieses Artikels erschien am 31. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs anlässlich der von Christoph Kardinal Schönborn vorgenommenen Priesterweihe von P. Augustinus Zeman in der Schottenkirche.
Neuverpackung der Urkundenreihe
Ein mit Unterbrechungen seit über eineinhalb Jahren laufendes Projekt hat nun seinen vorläufigen Abschluss erfahren: die Neuverpackung und Neuaufstellung der Urkundenreihe.
Im Zuge dieses Unterfangens, das zum allergrößten Teil von unserer Archivmitarbeiterin Larissa Rasinger bestritten wurde, wurde jede einzelne Urkunde begutachtet und die Urkundenreihe um zahlreiche Stücke erweitert, die bis dahin im Archiv verstreut gewesen waren.
Hauptanliegen des Projekts war jedoch die sachgemäße Verpackung und Aufbewahrung der Urkunden, die bisher stehend in Packpapierumschlägen aus den 1950er-Jahren gelagert worden waren. Neuverpackung der Urkundenreihe weiterlesen
Abt Johann Schretel
Im Frühjahr 2013 waren zwei Vitrinen im Museum im Schottenstift Abt Johann Schretel (1562–1583) gewidmet. Grund war ein runder Jahrestag: Am 23. Mai 1563, also genau 450 Jahre zuvor, war die Bestätigung der Wahl des erst siebenundzwanzigjährigen Mönchs zum Abt des Wiener Schottenstiftes ausgestellt worden. Die Wahl war bereits im September 1562 erfolgt, die bischöfliche Bestätigung hatte sich jedoch um acht Monate verzögert. Abt Johann Schretel weiterlesen
Neuaufstellung der Zeitschriften und Reihen
Im Frühjahr 2013 wurden die zur Handbibliothek des Archivs gehörenden Zeitschriften und Reihen geordnet und neu aufgestellt. Hier ein paar kleine optische Eindrücke: Neuaufstellung der Zeitschriften und Reihen weiterlesen
Jahrtagsstiftung in Pulkau
Am 8. Mai 1413 wurde diese Urkunde ausgestellt: Konrad, Priester der Olmützer Diözese und Sanggesell zu Pulkau, und einige andere Personen stiften eine ewige Messe im Karner zu Pulkau und einen Jahrtag in der Pfarrkirche Pulkau. Besiegelt wurde die Urkunde von der Äbtissin von St. Bernhard, von den Pfarrern von Retz und Pulkau sowie von zwei lokalen Adeligen.

Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott
Die Gründung des Schottenstiftes erfolgte 1155 durch den Babenberger Herzog Heinrich II. Jasomirgott, eine Gründungsurkunde aus diesem Jahr gibt es allerdings nicht. Ein paar Jahre später erneuerte er jedoch seine Stiftung. Diese Urkunde datiert vom 22. April 1161, dürfte aber etwas später (vor 1166) ausgestellt worden sein. Stiftbrief Heinrichs II. Jasomirgott weiterlesen
Fassadenplan der Burggasse 69
Vor einiger Zeit konnte das Stiftsarchiv der Hausverwaltung des Schottenstifts bei der Fassadenrenovierung des dem Stift gehörenden Hauses Burggasse 69 / Hermanngasse 38 im 7. Wiener Gemeindebezirk behilflich sein. Neben anderen relevanten Unterlagen befindet sich nämlich der Originalplan der Fassade aus 1825 bei uns.

Das Haus wurde an der Stelle eines Teils der ehemaligen allgemeinen Versorgungsanstalt „Langer Keller“ 1825 von Baumeister Joseph Adelpodinger als Gerichtshaus der stiftschottischen Grundherrschaft am Neubau errichtet. Später wurde es einige Jahrzehnte an das Bezirksgericht Neubau vermietet (inklusive Arrestzellen!). Heute befindet sich in diesem Haus unter anderem der Kindergarten der Pfarre St. Ulrich.
Die ursprüngliche Fassung dieses Artikels erschien am 3. bzw. 6. Mai 2013 auf der Facebook-Seite des Archivs.