Archiv der Kategorie: Abteilungen

Das Konzil von Konstanz und der Auszug der Iren

Heute vor 600 Jahren, am 5. November 1414, begann das Konzil von Konstanz, das als die größte Kirchenversammlung des Mittelalters gilt und an dem auch der Abt des Wiener Schottenstifts teilnahm. Doch das Konzil hatte darüber hinaus auch ganz konkrete Auswirkungen auf den Wiener Konvent.

Von 28. Februar bis 19. März 1417 tagte in der Reichsabtei Petershausen bei Konstanz das Provinzialkapitel für die Benediktinerklöster der Provinz Mainz-Bamberg, das sich mit verschiedenen Fragen der Ordensreform beschäftigte. Obwohl dies eigentlich den Provinzstrukturen widersprach, hatten hier alle in Konstanz weilenden deutschen Benediktiner ein aktives Stimmrecht. Die Statuten dieses Petershausener Kapitels wurden zwar nie offiziell vom Konstanzer Konzil approbiert, doch erfolgte eine indirekte Bestätigung. Die Durchsetzung aller Anliegen sollte durch Visitationen der Klöster erfolgen.     Das Konzil von Konstanz und der Auszug der Iren weiterlesen

Plan des Konventfriedhofs Breitenlee

Das Gut Breitenlee, heute im 22. Wiener Gemeindebezirk, gehörte bereits im 12. Jahrhundert dem Schottenstift. Infolge des Verbots von Bestattungen innerhalb des Linienwalls durch Kaiser Joseph II. ließ Abt Benno Pointner (nach dem im 8. Bezirk der Bennoplatz und die Bennogasse benannt sind) neben der Pfarrkirche Breitenlee einen Friedhof für die Stiftsangehörigen errichten. 1807 war er selbst einer der ersten Mönche, die dort bestattet wurden.     Plan des Konventfriedhofs Breitenlee weiterlesen

Edit Anna Lukács: Die Meditationes von Thomas Bradwardine

Ein Artikel mit Bezug zum Schottenstift ist eben in den jüngsten Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung erschienen:

Edit Anna Lukács, Die Meditationes von Thomas Bradwardine, in: MIÖG 122 (2014) 301–321.

Der Beitrag ist eine von mehreren Arbeiten, die im Rahmen des FWF-Projekts „Die Handschriftentradition von Bradwardines De causa Dei“ entstanden sind. Das Schottenstift besitzt zwei Kopien dieses Traktats De causa Dei contra Pelagium et de virtute causarum des Oxforder Theologen Thomas Bradwardine (ca. 1290–1349), wobei unser Cod. 408 (Hübl 321) eine von drei Handschriften in Österreich ist, die lediglich eine getrennte Abschrift von Buch II Kapitel 34 – den sogenannten Meditationes – enthalten (die anderen beiden liegen in der Österreichischen Nationalbibliothek und im Stift St. Florian). Mit paläographischen und kodikologischen Mitteln analysiert Lukács die drei Handschriften in ihrem theologischen und historischen Kontext, zu dem nicht zuletzt auch das Konzil von Basel zählt. Der Artikel schließt mit einer Edition der Meditationes anhand der St. Florianer Handschrift ab.

Für ihre Recherchen war Lukács in den vergangenen Jahren mehrmals bei uns im Schottenstift und konnte auch Aufnahmen der Wasserzeichen anfertigen lassen. Einen Werkstattbericht über ihre Arbeit präsentierte sie bereits im Vorjahr im Rahmen eines Institutsseminars des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, bei dem auch beide Handschriften des Schottenstifts vorgestellt wurden.

Gedenktafel für Opfer der NS-Militärjustiz

Heute wurde am Wiener Ballhausplatz ein Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz („Deserteursdenkmal“) eröffnet: ein mehrstufiges, liegendes „X“, entworfen vom deutschen Künstler Olaf Nicolai. Diese Form des Denkmals sollen auch mehrere dazugehörige Gedenktafeln aufgreifen, die in Wien an verschiedenen geschichtsträchtigen Orten angebracht werden.

Die erste solche Gedenktafel wurde bereits anlässlich des Tags der Befreiung am 8. Mai dieses Jahres am Stiftsgebäude Hermanngasse 38 / Burggasse 69 im 7. Wiener Gemeindebezirk durch den Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger und unseren Abt Johannes Jung enthüllt. Sie erinnert an das dortige ehemalige Wehrmachtsuntersuchungsgefängnis. Das Haus, das 1825 als Gerichtshaus der stiftschottischen Grundherrschaft am Neubau errichtet wurde und dann als Bezirksgericht diente, stand in der Zeit des Nationalsozialismus unter der Kontrolle der Wehrmacht. Heute befindet sich darin unter anderem der Kindergarten der Pfarre St. Ulrich.

Näheres zu den historischen Umständen findet sich auf der Seite des Personenkomitees „Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz“, einen Bericht über die Enthüllung der Gedenktafel gibt es auf der Seite der Stadt Wien.

Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik

Vor einigen Tagen durften wir bei uns im Archiv den emeritierten Oxforder Germanisten Nigel F. Palmer begrüßen, der zur Benutzung der Kirchheimer Klosterchronik (Cod. 307 (Hübl 233)) nach Wien gekommen war.

Diese Chronik wird traditionell der Dominikanerin Magdalena Kremerin zugeschrieben, die 1478 mit sechs Mitschwestern vom elsässischen Kloster Sylo bei Schlettstadt in das württembergische Kloster Kirchheim unter Teck kam, um den dortigen Konvent zu reformieren. Die Handschrift des Schottenstifts ist eine von zwei Überlieferungen der Chronik, wobei es sich bei der anderen Handschrift, die heute im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt wird, wohl um das Original handeln dürfte.     Zu Gast: Nigel Palmer und die Kirchheimer Klosterchronik weiterlesen

Augustinus Zeman: Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel

Im Rahmen des Symposiums „Der Traum vom Kloster. Kunst und Kultur der Orden im 19. Jahrhundert“ im Stift Klosterneuburg sprach unser Stiftsbibliothekar P. Augustinus Zeman, studierter Theologe und Kunsthistoriker zugleich, am 16. Oktober 2014 zum Thema „Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel. Ein Projekt der Aufklärung“.     Augustinus Zeman: Der Neubau des Schottenstifts unter Abt Andreas Wenzel weiterlesen

Mittelalterliches Leserädchen

Beim Ordnen unserer Fragmentensammlung sind wir vor Kurzem auf ein Leserädchen gestoßen. Dieses mittelalterliche Lesezeichen funktioniert wie eine Leseschnur, die man einfach an der Stelle einlegt, an der man zu lesen aufgehört hat. Es hat aber ein zusätzliches Funktionsmerkmal: Bei zweispaltigen Seiten lässt sich mittels Drehens des Rädchens auch die Spalte festhalten, in der weitergelesen werden soll. Ein primitives und doch geniales System!

Fragm. var. 2

Beim Leserädchen handelt es sich streng genommen um kein Fragment, obwohl es wohl einer Handschrift entnommen wurde. Da aber nicht mehr nachvollziehbar ist, wohin es einst gehörte, und bei einem so kleinen Objekt die Gefahr natürlich groß ist, irgendwo verloren zu gehen, haben wir uns dazu entschlossen, es als Fragm. var. 2 in die Fragmentensammlung einzugliedern.

Workshop-Hinweis November 2014: „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“

Am 10. November 2014 findet der Workshop „Bloggen in Geschichtswissenschaft und Archivwesen“ im C3 – Centrum für internationale Entwicklung in Wien statt. Veranstalter ist das Institut für Österreichische Geschichtsforschung. Der ganztägige Workshop soll nicht nur dem Austausch von Bloggerinnen und Bloggern aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und des Archivwesens dienen, sondern auch interessierte Historikerinnen und Historiker, Archivarinnen und Archivare sowie fortgeschrittene Studierende an die Möglichkeiten und Chancen des Bloggens heranführen. Das vollständige Programm gibt es hier.

Auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, wird im Rahmen des Workshops zum Thema „Bloggen in einem kirchlichen Ein-Personen-Archiv. Ein Erfahrungsbericht“ sprechen. In seinem Beitrag wird er unter anderem auf Überlegungen hinsichtlich neuer Möglichkeiten der Pastoral sowie hinsichtlich einer stärkeren und positiveren öffentlichen Wahrnehmung der den Klöstern auferlegten Aufgaben der Kulturgüter- und Wissenschaftspflege eingehen, die sich dem Archiv des Schottenstifts als kirchliches Archiv auch stellen. Ein Abstract des Beitrags gibt es hier.

Relaunch von Manuscripta.at

Möchte man sich über Handschriften des Schottenstifts informieren, so ist das von der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betriebene Webportal „Manuscripta.at – Mittelalterliche Handschriften in Österreich“ die erste und wichtigste Anlaufstelle. Das Portal wurde 2009 eingerichtet und hat nun erfreulicherweise im Sommer 2014 einen Relaunch erfahren, mit dem neue Daten und Funktionalitäten eingearbeitet wurden.     Relaunch von Manuscripta.at weiterlesen

Brief Felix Mendelssohn Bartholdys

Eine Anfrage der Universität Leipzig, wo seit einigen Jahren eine Edition der Briefe des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy erarbeitet wird, war vor einiger Zeit Anlass dafür, diesen im Besitz unseres Archivs befindlichen Originalbrief Mendelssohns hervorzukramen.     Brief Felix Mendelssohn Bartholdys weiterlesen

Kataloge der Grabdenkmäler im Schottenstift

Immer wieder ist das Archiv mit Anfragen zu Grabdenkmälern der Schottenkirche konfrontiert – sei es von Historikern, Kunsthistorikern oder Familienforschern. Nicht immer können diese zufriedenstellend beantwortet werden, da es in den seltensten Fällen Archivalien zu den Grabdenkmälern gibt. Das Schottenstift ist aber in der glücklichen Lage, über zwei im Druck erschienene Kataloge zu diesem Thema zu verfügen.     Kataloge der Grabdenkmäler im Schottenstift weiterlesen

Restaurierungen im Archiv

Das Museum im Schottenstift beschäftigt sich anlässlich der heurigen Langen Nacht der Museen mit dem Erhaltungsauftrag, den historische Sammlungen eines Klosters mit sich bringen. Gezeigt werden Objekte, die nach einer Restaurierung in neuem Glanz erstrahlen, ebenso wie solche, die aufgrund ihres aktuellen Zustands noch restaurierungswürdig sind. Auch das Archiv liefert hierzu einige Exponate.     Restaurierungen im Archiv weiterlesen

Strom und Licht im Handschriftenarchiv

In erster Linie Sicherheitsbedenken waren im Vorjahr ausschlaggebend für eine vollkommene Erneuerung des Strom- und Lichtkonzepts im Handschriftenarchiv. Dass dadurch auch die Arbeitsbedingungen im Raum deutlich verbessert wurden, war ein willkommener Nebeneffekt.     Strom und Licht im Handschriftenarchiv weiterlesen

VÖA-Grundkurs 2014: One-Person-Archives

Im Rahmen des vom Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) organisierten Grundkurses für Archivarinnen und Archivare, der von 15. bis 19. September 2014 am Österreichischen Staatsarchiv stattfand, hielt zum ersten Mal auch Stiftsarchivar Maximilian Alexander Trofaier, der Autor dieser Zeilen, gemeinsam mit Helga Penz (Referat für die Kulturgüter der Orden bzw. Stiftsarchiv Herzogenburg) und Beatrix Vreca (Stadtarchiv Bad Radkersburg) eine Einheit zum Thema „One-Person-Archives“.     VÖA-Grundkurs 2014: One-Person-Archives weiterlesen