Arabisch und Sanskrit mit P. Paul Hofmann

Am morgigen 30. April ist der 173. Todestag von P. Paul Hofmann (1798–1842), der wie viele seiner Mitbrüder sowohl am Schottengymnasium als auch an der Universität Wien unterrichtete. Dort war er unter anderem Prokurator der österreichischen Nation sowie Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät bevor er mit erst 43 Jahren verstarb.

Zeitlebens philologisch interessiert, studierte Hofmann zunächst die orientalischen Sprachen und später Sanskrit. So haben sich in der Handschriftensammlung des Schottenstifts etwa ein von Hofmann verfasstes „Deutsch-Arabisches Wörterbuch“ (Cod. 546 (Hübl 631)) sowie „Indische Studien“ (Cod. 493 (Hübl 679)) erhalten.

Cod. 546 (Hübl 631), fol. 153v/154r
Cod. 546 (Hübl 631), fol. 153v/154r
Paul Hofmann: Deutsch-Arabisches Wörterbuch (1819)
Cod. 493 (Hübl 679), fol. 20r
Cod. 493 (Hübl 679), fol. 20r
Paul Hofmann: Indische Studien (1840)

Mehr zu Hofmann findet sich im Wikipedia-Artikel „Paul Hofmann (Benediktiner)“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maximilian Alexander Trofaier (29. April 2015). Arabisch und Sanskrit mit P. Paul Hofmann. Archiv des Schottenstifts. Abgerufen am 21. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/twlg


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.