Beim Ordnen unserer Fragmentensammlung sind wir vor Kurzem auf ein Leserädchen gestoßen. Dieses mittelalterliche Lesezeichen funktioniert wie eine Leseschnur, die man einfach an der Stelle einlegt, an der man zu lesen aufgehört hat. Es hat aber ein zusätzliches Funktionsmerkmal: Bei zweispaltigen Seiten lässt sich mittels Drehens des Rädchens auch die Spalte festhalten, in der weitergelesen werden soll. Ein primitives und doch geniales System!

Beim Leserädchen handelt es sich streng genommen um kein Fragment, obwohl es wohl einer Handschrift entnommen wurde. Da aber nicht mehr nachvollziehbar ist, wohin es einst gehörte, und bei einem so kleinen Objekt die Gefahr natürlich groß ist, irgendwo verloren zu gehen, haben wir uns dazu entschlossen, es als Fragm. var. 2 in die Fragmentensammlung einzugliedern.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maximilian Alexander Trofaier (17. Oktober 2014). Mittelalterliches Leserädchen. Archiv des Schottenstifts. Abgerufen am 17. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/twkb