Edit Anna Lukács: Wiener Sentenzenkommentare

Vor wenigen Tagen wurde im Blog Iter Austriacum ein Beitrag von Edit Anna Lukács veröffentlicht, in dem Sentenzenkommentare an der jungen Wiener Universität paläographisch unter die Lupe genommen werden:

Edit Anna Lukács, Sentences Commentaries from the Early University of Vienna under the Palaeographical Magnifying Glass, in: Iter Austriacum, 25.2.2016, online unter http://www.iter-austriacum.at/uncategorized/sentences-commentaries-from-the-early-university-of-vienna-under-the-palaeographical-magnifying-glass (Zugriff: 1.3.2016).

In dem Beitrag wird unter anderem auch Cod. 254 (Hübl 230) des Schottenstifts behandelt, welcher Teile des Sentenzenkommentars des Nikolaus von Dinkelsbühl enthält. Vor dem eigentlichen Kommentartext finden sich von anderer Hand principia (Einführungsvorlesungen) zu den Sentenzen, als deren Autor Lukács den Universitätslehrer Andreas von Weitra ausmacht.

Lukacs_Sentenzen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maximilian Alexander Trofaier (1. März 2016). Edit Anna Lukács: Wiener Sentenzenkommentare. Archiv des Schottenstifts. Abgerufen am 17. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/twm7


Ein Gedanke zu „Edit Anna Lukács: Wiener Sentenzenkommentare“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.